Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Mastodon
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • KLIMA vor acht

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Klimawandel und Waldbrände könnten Ozonloch vergrößern

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Tilo Arnhold, TROPOS / Redaktion KSN
Erstellt: 21. Januar 2022
#Klimawandel #Waldbrände #Ozonloch

Leipzig. Rauch aus Waldbränden könnte den Ozonabbau in den oberen Schichten der Atmosphäre verstärken und so das Ozonloch über der Arktis zusätzlich vergrößern. Das geht aus Daten der internationalen MOSAiC-Expedition hervor, die 2019/20 die Region um dem Nordpol untersucht hatte. Ein Zusammenhang zwischen ungewöhnlich hohen Temperaturen, starken Dürren und zunehmenden Waldbränden mit viel Rauch in der unteren Stratosphäre und starkem Ozonabbau über den Polarregionen sei wahrscheinlich.

PolarsternFS Polarstern während der MOSAiC-Expedition in der Arktis (Foto © Hannes Griesche, TROPOS)

Weiterlesen: Klimawandel und Waldbrände könnten Ozonloch vergrößern

Wasserstofftechnologie: Elektrolyseure sollen Massenware werden

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Hannes Weik, IPA / Redaktion KSN
Erstellt: 21. Januar 2022
#Klimaschutz #Erneuerbare #Energiewende #Wasserstoff

Wer Wasserstoff als Energiequelle nutzen will, braucht Elektrolyseure. Doch die sind rar und teuer, weil bisher noch weitgehend von Hand gefertigt. Damit sie künftig im industriellen Maßstab produziert werden können, entwickelt ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA derzeit eine durchgängig automatisierte Elektrolyseurfabrik.

ElektrolyseurElektrolyseur in Haurup bei Flensburg (Foto © H-TEC SYSTEMS GmbH)

Weiterlesen: Wasserstofftechnologie: Elektrolyseure sollen Massenware werden

Den Kohleausstieg-Deal mit Südafrika zum Leben erwecken

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Sabine Letz, IASS / Redaktion KSN
Erstellt: 20. Januar 2022
#Klimaschutz #Afrika #Kohleausstieg

Deutschland hat in Glasgow angekündigt, Südafrika mit 700 Millionen Euro beim Ausstieg aus der Kohleverstromung zu unterstützen. Um jedoch den südafrikanischen Kohleausstieg ohne wirtschaftliche und sozioökonomische Verluste zu gewährleisten, muss ein regionaler und nationaler Plan für einen gerechten Übergang sorgen. Das Team COBENEFITS am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) legt eine Analyse zur Dekarbonisierung vor, in der es datenbasierte Empfehlungen ausspricht für Maßnahmen in Südafrikas Kohleabbauzentrum Mpumalanga.

Kohleprotest Südafrika
Protest gegen Kohleverbrennung in Südafrika (Foto: Kgara Kevin Rack, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Weiterlesen: Den Kohleausstieg-Deal mit Südafrika zum Leben erwecken

Feinstaub: Verkehr emittiert viele kleinste Partikel

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Helmholtz-Zentrum Hereon / Redaktion KSN
Erstellt: 20. Januar 2022

Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben im vergangenen Jahr Luftmessungen an verschiedenen verkehrsrelevanten Orten in Hamburg vorgenommen und dazu Modellierungen für die ganze Stadt erstellt. Das Ergebnis: Die Belastung durch ultrafeine Partikel (UFP), die generell als gesundheitsgefährdend eingestuft werden, ist lokal sehr hoch und weist in der Nähe von Fähren ähnlich hohe Werte wie an viel befahrenen Straßen auf. Die Ergebnisse der Studie sind im Fachjournal Toxics erschienen und lassen sich auf andere Hafenstädte übertragen.

HafenfaehreAuch die Hamburger Fähren sorgen für erhöhte Werte von ultrafeinen Partikeln in der Luft (Foto: Udo Schuldt)

Weiterlesen: Feinstaub: Verkehr emittiert viele kleinste Partikel

Der Energiewende fehlen die Fachkräfte

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Beatrice Liebeheim-Wotruba, Hochschule Ruhr West / Redaktion KSN
Erstellt: 20. Januar 2022

Netzwerk #StudyGreenEnergy wirbt für Energie-Studiengänge

Die technischen Hintergründe von regenerativen Energien wie Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie kennenlernen und im Beruf einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten – das macht z. B. ein Studium der Energie- und Umwelttechnik möglich. Um Interessierte für die verschiedenen Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien zu begeistern, hat sich aus verschiedenen Hochschulen – darunter auch die Hochschule Ruhr West – das Netzwerk #StudyGreenEnergy gebildet.

PV Aufbau
Von der Planung bis zur Installation bedarf es vieler von Fachkräften ausgeführter Tätigkeiten (Foto: Udo Schuldt)

Weiterlesen: Der Energiewende fehlen die Fachkräfte

Seite 7 von 173

  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

The Planet vs Bolsonaro

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Ein besonderer Link

Die aktuelle Reise der Polarstern zur Antarktis im Liveblog, mit einer Karte auf der die gegenwärtige Position des Schiffes angezeigt wird.
Die aktuelle Reise der Polarstern
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2022 Klimaschutz-Netz

Wir benutzen Cookies
Sie dienen der Funktionalität dieser Webseite. Drittanbieter wie YouTube erzeugen auch Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie Cookies ablehnen, ist die Funktionalität eingeschränkt, so sind z.B. Videos nicht mehr zu sehen.
Akzeptieren Ablehnen