Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Weblinks Klimawissenschaft

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • Partnerseiten
  • Weblinks Klimawissenschaft
  • Weblinks Klimaschutz
  • Weblinks Initiativen

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Klimawissenschaft

Auf diesen Seiten finden Sie Beiträge von Klimawissenschaftlern

  • Weblink Bildungswiki "Klimawandel"

    Das Bildungswiki "Klimawandel" ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Bildungsserver, dem Climate Service Center und dem Hamburger Bildungsserver zum Aufbau einer Enzyklopädie über den anthropogenen Klimawandel und seine Folgen. In der sachlichen Richtigkeit sind die Artikel an den Ergebnissen aktueller wissenschaftlicher Veröffentlichungen orientiert, die in renommierten Fachzeitschriften erschienen und zumeist in die zusammenfassenden Sachstandsberichte des Weltklimarates IPCC eingegangen sind.

    Das Wiki "Klimawandel" ist auf die Nutzung im Bildungsbereich ausgerichtet. 

  • Weblink Bildungswiki: Portal - Klimawandel

    Das Bildungswiki "Klimawandel" ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Bildungsserver, dem Climate Service Center und dem Hamburger Bildungsserver zum Aufbau einer Enzyklopädie über den anthropogenen Klimawandel und seine Folgen. In der sachlichen Richtigkeit sind die Artikel an den Ergebnissen aktueller wissenschaftlicher Veröffentlichungen orientiert, die in renommierten Fachzeitschriften erschienen und zumeist in die zusammenfassenden Sachstandsberichte des Weltklimarates IPCC eingegangen sind.

  • Weblink Klimalounge

    Klimalounge ist der Blog von Klimawissenschaftlern. Hauptautoren der KlimaLounge sind Anders Levermann (Professor für Dynamik des Klimasystems an der Universität Potsdam und am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung). Stefan Rahmstorf  (Klimatologe und Abteilungsleiter am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Professor an der Universität Potsdam). Martin Visbeck (Stellvertretender Direktor des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel und Professor für Physikalische Ozeanographie).

  • Weblink Klimanavigator

    Das Netzwerk der Klimaforschung in Deutschland

    Ziel des Klimanavigators ist, einen Überblick über die klimarelevante Forschung sowie über Klimawandel und Klimaanpassungsinitiativen zu vermitteln. Die Webplattform richtet sich in erster Linie an Nutzer aus Politik und Wirtschaft, die mit den Fragen des Klimawandels konfrontiert sind. Auch die Medien, Bildungseinrichtungen und interessierte Laien können profitieren.

  • Weblink BAMS State of the Climate Report

    National Oceanic and Atmospheric Administration
    National Climatic Data Center
    Prepared for the Bulletin of the American Meteorological Society

  • Weblink Emissions Database for Global Atmospheric Research (EDGAR)

    The Emissions Database for Global Atmospheric Research (EDGAR) provides global past and present day anthropogenic emissions of greenhouse gases and air pollutants by country and on spatial grid. The current development of EDGAR is a joint project of the European Commission JRC Joint Research Centre and the Netherlands Environmental Assessment Agency (PBL).

  • Weblink The Global Carbon Project

    The Global Carbon Project

    The Global Carbon Project (GCP) was established in 2001 in recognition of the large scientific challenges and critical nature of the carbon cycle for Earth's sustainability.

  • Weblink Berkeley Earth Surface Temperature

     

    A transparent approach - Based on data analysis

    Our aim is to resolve current criticism of the former temperature analyses, and to prepare an open record that will allow rapid response to further criticism or suggestions. Our results will include not only our best estimate for the global temperature change, but estimates of the uncertainties in the record.
  • Weblink UNEP - Global Resource Information Database


    The Atlas of Our Changing Environment publications use a combination of ground photographs, current and historical satellite images, and narrative based on extensive scientific evidence to illustrate how humans have altered their surroundings and continue to make observable and measurable changes to the global environment. These publications underscore the importance of developing, harnessing and sharing technologies that help provide deeper understanding of the dynamics of environmental change. The words and pictures within the publications also serve as a vivid reminder that this planet is our only current home, and that sound policy decisions and positive actions by societies and individuals are needed to sustain the Earth and the well-being of its inhabitants.

  • Weblink Klimafakten.de vermittelt Basiswissen über den Klimawandel

    Nicht immer nämlich ist leicht einzuordnen, welche Informationen zum Thema verlässlich sind und dem aktuellen Stand der weltweiten Forschung entsprechen und welche nicht.

    Für den Klimaschutz gibt es keine Patentrezepte. Umso mehr kommt es in der Debatte über die besten Wege zum Klimaschutz auf eines an: dass die grundlegenden Fakten stimmen.

    Ein Projekt der European Climate Foundation

  • Weblink Deutsches Klimarechenzentrum

    Das DKRZ als Partner der Klimaforschung

    Die Erde kann nicht in einem Labor nachgebildet werden! Wie können wir ein derart dynamisches und komplexes System verstehen? Wie können wir die dringendste aller Fragen beantworten: Was hält das Klima für unsere Zukunft und für die der Erde bereit?  Zentrale Hilfsmittel bei der Beantwortung dieser Frage sind Klimasimulationen, also die Nachbildung des Klimasystems und seiner komplexen Entwicklung  im Computer mit Hilfe numerischer Modelle.

  • Weblink DLR - Institut für Physik der Atmosphäre

    Institut für Physik der Atmosphäre 

    Das Institut erforscht die Physik und die Chemie der Atmosphäre vom Erdboden bis in die Stratosphäre. Die Kenntnis der dort ablaufenden dynamischen, wolkenphysikalischen und chemischen Prozesse ist Grundlage für vielfältige Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt. Sowohl auf regionaler wie auf der globalen Skala werden die maßgeblichen Mechanismen und Veränderungen in der Atmosphäre mit Fernerkundung, Messflugzeugen und Rechenmodellen quantifiziert und systematisch untersucht.

  • Weblink Deutscher Wetterdienst Klimadatenzentren

    Klimadatenzentren

    Der DWD betreibt eine Reihe von internationalen Datenzentren, die über unterschiedlich lange Zeiträume hinweg Daten sammeln. Entsprechend den Zielstellungen der Projekte werden Daten zum Teil auch nur aus ganz bestimmten Regionen gesammelt. 

  • Weblink World Climate Research Programme

    The WCRP Mission...

    ... is to facilitate analysis and prediction of Earth system variability and change for use in an increasing range of practical applications of direct relevance, benefit and value to society.

  • Weblink Global Climate Observing System

     

    About GCOS

    GCOS is intended to be a long-term, user-driven operational system capable of providing the comprehensive observations required for:

    • Monitoring the climate system,
    • Detecting and attributing climate change,
    • Assessing impacts of, and supporting adaptation to, climate variability and change,
    • Application to national economic development,
    • Research to improve understanding, modelling and prediction of the climate system.

    GCOS addresses the total climate system including physical, chemical and biological properties, and atmospheric, oceanic, terrestrial, hydrologic, and cryospheric components.

  • Weblink Die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle

     

    Die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) richteten 1998 die IPCC-Koordinierungsstelle am Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn ein.

  • Weblink GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP)

     

    Der weltweite Temperaturdatensatz der NASA

  • Weblink Extreme Ice Survey

    Here are all Extreme Ice Survey's videos on Vimeo. You can see both the videos this user has uploaded, as well as any other users' videos they appear in.

  • Weblink Skeptical Science

    SkepticalScience

    Die australische - und deshalb englischsprachige - Webseite Skeptical Science hat zum Ziel, die Erkenntnisse aus der Klimaforschung möglichst allgemeinverständlich zu erklären. Die Seite enthält eine Liste mit fast 200 Behauptungen, die immer wieder angebracht werden, um den menschengemachten Klimawandel in Zweifel zu ziehen. Skeptical Science stellt diesen Behauptungen die wissenschaftlichen Erkenntnisse gegebenüber. Außerdem werden regelmäßig Blogposts zu aktuellen Themen veröffentlicht. Viele der Argumente und einige der Blogposts gibt es auch in deutscher Übersetzung.

  • Weblink Klimafolgen-online

    Das Portal http://www.klimafolgenonline.com ist ein Gemeinschaftsprodukt des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung e. V. und der WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH.

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Nach oben

© 2021 Klimaschutz-Netz

Diese Webseite verwendet keine Cookies! Aber in Artikeln eingebundene Videos verwenden diese. Wir wissen nicht wofür und warum, denn diese Video-Cookies werden über die Webseite der Video-Anbieter gesteuert. Die Aktivierung erfolgt mit dem Start der jeweiligen Filme. Da wir keinen Einfluss darauf haben erfolgt dieser Cookie-Warnhinweis.