Alles zum Thema Erneuerbare Energien und Klimaschutz
- Details
- Geschrieben von Robert Doelling
Wie mehrere große deutsche Medien heute berichteten, haben die Grünen in ihrem Wahlprogramm geplant, dass ab 2015 keine neuen Ölheizungen mehr installiert werden sollen. Oliver Krischer, Grünen-Sprecher für Energiewirtschaft, verweist dabei auf unser Nachbarland Dänemark, das Anfang diesen Jahres den Einbau von Ölheizungen in Neubauten verboten hat. Doch wollen die Grünen das wirklich? Ein Statement von Claudia Roth lässt an dieser Absicht nämlich erhebliche Zweifel aufkommen.

(Foto vom Plakat: © Robert Doelling)
Weiterlesen: Wollen die Grünen wirklich Ölheizungen verbieten?
- Details
- Geschrieben von barcamp / KSN
Der Trend in Sachen Wissensaustausch und moderner Vernetzung geht 2013 weiter: Am 7. und 8. September findet in Kassel das zweite Barcamp Renewables statt. Nach der erfolgreichen Premiere des Formats im vergangenen Jahr stehen auch dieses Jahr der Austausch über die Energiewende und die Vernetzung in der Erneuerbare Energien-Branche im Mittelpunkt. Das Besondere eines Barcamps: Die Agenda entsteht erst am Tag des Geschehens.

© barcamp
Weiterlesen: „Unkonferenz“ zum Thema Energiewende startet in die zweite Runde
- Details
- Geschrieben von Robert Doelling
Die Politik wettert gegen die vermeintlich den Strompreis treibenden Erneuerbaren. Gleichzeitig nähert sich die Einspeisevergütung für Solarstrom teilweise schon den Gestehungskosten an. Bei dieser Konstellation mag man annehmen, dass das Interesse an PV-Anlagen merklich abnehmen müsste. Doch das ist nicht der Fall. Laut dem SolarContact-Index, der die im Internet abgegebenen Anfragen nach konkreten Angeboten für PV-Anlagen misst, ist zwar ein Rückgang in den letzten Monaten deutlich sichtbar. Das Niveau der Anfragehäufigkeit bewegt sich aber immer noch über dem 12 Monatsdurchschnitt. Woran kann das liegen?

(© DAA-GmbH)
Weiterlesen: Photovoltaik: Keine Krisenstimmung bei Kleinanlagen
- Details
- Geschrieben von BSW / Udo Schuldt
Halbierung der neu installierten Solarstromleistung in den letzten Monaten / BSW-Solar fordert Korrektur des EEG-Umlagemechanismus und Steuer-Bremse / Ausbau der Photovoltaik hat kaum noch Einfluss auf den Verbraucherstrompreis

Autobahn mit PV-Lärmschutzwall
(Foto: Nicole Gradl; Lizenz: CC-BY-SA-3.0; Originaltitel: Autobahn Lärmschutzwall Töging am Inn)
Weiterlesen: Solarwirtschaft warnt vor Drosseln der Energiewende
- Details
- Geschrieben von AK
Pünktlich zum Messestart der Münchner Intersolar Europe (19.6.-21.6.2013) schließen sich 21 Energieblogger aus dem deutschen Sprachraum unter einer gemeinsamen Dachmarke zusammen. Mit der Kooperation wollen die Energieblogger in der öffentlichen Diskussion um die Energiewende eine höhere Aufmerksamkeit erlangen. Als Informationsquelle zur politischen Meinungsbildung steigt die Bedeutung des Internets. Laut einer diesjährigen FORSA-Umfrage ist für 60 % der Deutschen das Internet die wichtigste Informationsquelle. Die Bedeutung ist gegenüber 2009 um 15 % gestiegen.
Weiterlesen: Energieblogger versammeln sich unter einem gemeinsamen Dach
- Details
- Geschrieben von DLR / Hochgeladen von Udo Schuldt
DLR koordiniert Entwicklung der neuen Internet-Plattform
Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) hat während ihrer Generalversammlung in Abu Dhabi den weltweit ersten globalen Atlas für erneuerbare Ressourcen veröffentlicht. Der Atlas nutzt Datenbanken und Karten und ist im Internet frei zugänglich. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit seinem Wissen in der Energie-Systemmodellierung, der Fernerkundung und der Verarbeitung von Geodaten wesentlich zur Entwicklung beigetragen.

Screenshot der IRENA Webseite (Made by DLR ©)
Weiterlesen: Globaler Atlas für Sonnen- und Windenergie online
- Details
- Geschrieben von Redaktion
"Während Deutschland seine Solarindustrie kaputt macht, hat der Aufbau einer Photovoltaik-Industrie in China dagegen hohe Priorität ..."
- Details
- Geschrieben von Udo Schuldt
Private Haushalte und Mittelstand entlasten und soziale Ungerechtigkeit bei der Finanzierung der Energiewende beenden.
Heute wurde die endgültige Höhe der EEG-Umlage bekannt gegeben. Diese wird 5,277 Cent pro Kilowattstunde (kWh) Strom für 2013 betragen. Umwelt- und Erneuerbare-Energien-Verbände protestieren in ähnlich lautenden Presseerklärungen. Unisono erklären sie, dass nicht der kleine Stromverbraucher alleine die Lasten tragen sollte, sondern die Großverbraucher ebenfalls zu beteiligen sind.

Erneuerbare Energien sind kein Auslaufmodell (Foto: Udo Schuldt)
- Details
- Geschrieben von BWE / Udo Schuldt
Berlin. Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) hat heute mit einem 44 Meter langen Rotorblatt einer Windenergieanlage seine Position zur EEG-Debatte klargemacht. Das Rotorblatt wurde mit Hilfe eines Schwerlasttransporters am Samstagvormittag auf die Berliner Heinrich-von-Gagern-Straße gestellt. Die Straße befindet sich im Regierungsviertel zwischen Bundeskanzleramt und Bundestagsgebäude. Bereitgestellt wurde das Rotorblatt vom Vestas-Werk in Lauchhammer, von wo aus es bereits am Freitagabend nach Berlin Spandau gebracht wurde. Von dort ging der Transport am Samstagmorgen in die Berliner Innenstadt.

Teilnehmer der Aktion Rotorblatt vor dem Reichstag (© BWE/Silke Reents)
Weiterlesen: Windbranche macht mit Rotorblattaktion ihren Standpunkt zur EEG-Debatte klar
Seite 6 von 6