#Leugner

  • #Klimawandel im "The Telegraph"

    Telegraph liegt erneut falsch mit Aussagen zu Temperaturkorrekturen

    In den letzten Wochen hat es vor allem in englischsprachigen Medien heftige Diskussionen über die Kalibrierungen der Messdaten von Wetterstationen gegeben. Diese Korrekturen haben keinen großen Einfluss auf die globalen Temperaturaufzeichnungen. Sie sind jedoch notwendig, um jederzeit vergleichbare lokale Daten zu gewährleisten, auch wenn es bei gewissen Messgeräten im Zeitverlauf Veränderungen gab. Nichtsdestotrotz wurden in der britischen Zeitung "Telegraph" zwei hochgradig irreführende Berichte über solche Stationskorrekturen veröffentlicht. Der zweite Artikel enthält sogar eine nachweisbar falsche Behauptung: Die Korrekturen seien der Grund für die aktuelle rapide Erwärmung der Arktis. Im folgenden Video von Kevin Cowtan wird erklärt, weshalb diese Behauptung falsch ist. Noch wichtiger ist jedoch, dass drei Werkzeuge vorgestellt werden, mit denen jeder diese Behauptungen selber überprüfen kann.

  • #Treibhausgas #CO2

    Kleine Geschichte der Erkenntnisse über die Treibhauswirkung des Kohlendioxids

    Etliche Klimawissenschaftsleugner sprechen von der CO2-Lüge. Sie behaupten, dass es eine große Verschwörung von Klimawissenschaftlern gibt, welche die Treibhausgase erfunden haben, um den Menschen ein Leben mit fossilen Energieträgern madig zu machen. Diese Auffassung ist kompletter Unsinn, wie im folgenden gezeigt wird.


    Alexander von Humboldt sagte bereits 1843, dass der Mensch das Klima verändere "durch Fällen der Wälder (...) und durch die Entwicklung großer Dampf- und Gasmassen an den Mittelpunkten der Industrie." Alexander von Humboldt - stehend hinter Wilhelm von Humboldt, links Schiller, rechts Goethe, bei einem Treffen ungefähr im Jahre 1797 (Grafik: Gemeinfrei)

  • Anthropogener #Klimawandel und #Ozeanerwärmung

    Das Jahr 2014 brachte nicht nur die wärmste Atmosphäre, sondern auch die wärmsten je gemessenen Ozeantemperaturen

    Ozeane und Atmosphäre stehen in temperaturbedingter Abhängigkeit. Daher sprechen Klimawissenschaftler oft vom gekoppelten Ozean-Atmosphären-System. Da die Ozeane etwa 90% der globalen Erwärmung aufnehmen ist es nicht verwunderlich, dass auch ihre Temperatur zunimmt. Ozeane sind also von den technischen CO2-Emissionen in doppelter Weise betroffen, durch die Ozeanversauerung- und deren Erwärmung.

    Todeszonen weltweit
    Die roten Punkte bezeichnen Orte sauerstoff-freier und sauerstoff-armer sogenannter Todeszonen in den Weltmeeren. (Grafik: © NASA)

  • Eine kurze Geschichte des durch Öl und Kohle angefachten Leugnens des Klimawandels

    Unternehmen der fossilen Treibstoffindustrie haben viele Millionen Dollar dafür ausgegeben, die Öffentlichkeit über den Klimawandel in die Irre zu führen. Die Rolle der Verbandsinteressen in Bezug auf das Leugnen der Klimawissenschaften ist aber nur eine Hälfte des Bilds. Das Interesse an diesem Thema wurde durch die jüngsten Enthüllungen über das Bergbauunternehmen Peabody Energy angeheizt. Nachdem Peabody Konkurs angemeldet hatte, wurden Dokumente öffentlich bekannt, die den Umfang von Peabodys Finanzierung Dritter enthüllten. In der Liste der Empfänger der Zuwendungen tauchen Wirtschaftsverbände, Lobbygruppen und den Klimawandel anzweifelnde Wissenschaftler auf.

    Leugnen des Klimawandels 3 
    Die englische Version dieses Artikels von John Cook wurde zuerst in The Conversation veröffentlicht. Hier geht es zum Originalartikel.The Conversation(Grafiktext: KSN, Foto: smial, Lizenz: Freie Kunst)

  • Falschen Gerüchten entgegentreten

    Fakten aufzeigen um Mythenbildung zu verhindern

    Soll man falschen Gerüchten entgegentreten und sie korrigieren? Soll man versuchen zu verhindern, dass die Würde von Menschen verletzt wird und die zu Unrecht angeprangerten verteidigen? Ich denke ja und darum gibt es diesen Text. Es ist schon erstaunlich mit wieviel Selbstsicherheit manche Menschen Unsinn verzapfen und Gerüchte verbreiten. Dietrich K. Jahrgang 1954, ebenso wie ich, hat einen Artikel gegen den Klimaschutz geschrieben. Er findet Klimaschutz lächerlich und will uns weis machen, dass die meisten Klimawissenschaftler keine Wissenschaftler aber dafür geldgierige Lügner wären. Da er damit in die Öffentlichkeit ging und der Link zu seinem Artikel auf unserer Klimaschutz-Netz-Facebook-Seite landete, möchte ich nun auf seinen Angriff antworten, wie gesagt, vor allem schreibe ich um falschen Gerüchten und der Verletzung der Würde der Klimawissenschaftler zu begegnen.

    Glaskugel gucken hilft nicht
    Wissenschaft ist kein Glaskugel gucken. Bei manchen Leugnern hat man hingegen den Eindruck, dass dies ihr Medium ist. (Grafik: Public Domain)

  • Foliensammlung mit kurzen Erwiderungen zu "beliebten" Falschinformationen über den Klimawandel

    Halten Sie Vorträge über den Klimawandel, werden Sie regelmäßig mit Falschinformationen über den von uns verursachten Klimawandel konfrontiert oder interessiert es Sie einfach, welche Behauptungen immer wieder gemacht werden, obwohl sie bereits mehrfach widerlegt wurden? In allen diesen Fällen kann Ihnen die in diesem Artikel vorgestellte Foliensammlung helfen.

    Ein guter Einstieg ins Thema ist der ebenfalls im KSN erschienene Artikel "Mythen zerschlagen: Eine praktische Anleitung dem Leugnen wissenschaftlicher Erkenntnisse zu begegnen". Er erklärt die Struktur einer erfolgreichen Widerlegung bestehend aus Nennung des Fakts, Erwähnung - mit Warnung! - des Irrglaubens und abschließender Erklärung des Trugschlusses (abgekürzt "F-I-T" auf deutsch bzw "F-M-F" für "Fact-Myth-Fallacy" auf englisch). Der (englischsprachige) Artikel von John Cook "Inoculation theory: Using misinformation to fight misinformation" erklärt zusätzlich die Grundzüge der "Inokulationstheorie", die ich gerne als "Impfungs fürs Hirn" bezeichne.

    FIT-StrukturAbbildung 1: Elemente einer erfolgreichen Widerlegung (Anklicken für größere Version)

  • Klimalehren aus der letzten Warmzeit

    Wie Klima-Paläontologen das Erdklima der Vergangenheit erforschen um daraus Erkenntnisse für die Gegenwart zu ziehen

    Ein in verschwörungstheoretischen Kreisen verbreitetes Vorurteil ist: Klimawissenschaftler sind blöd oder Lügner. Das versuchen uns auch bezahlte Leugner klimawissenschaftlicher Erkenntnisse klar zu machen. Dass das Gegenteil der Fall ist versuchen wir hier auf  der Webseite des Klimaschutz-Netzes immer wieder zu verdeutlichen, indem wir die Methoden vorstellen mit denen Klimawissenschaftler ihre Erkenntnisse gewinnen, denn wer Bescheid weiß den kann man nicht manipulieren. Der folgende Bericht handelt von Wissenschaftlern die empirisches Wissen aus der Zusammensetzung uralter Korallen sammelten um die Rechenmodelle zu verbessern, mit denen sie zukünftige Klimaszenarien präziser beschreiben, um mögliche Folgen und Risiken des menschengemachten Klimawandels genauer abzschätzen zu können.

    DrillingFossilCoralBonaire7 MARUM 169
    MARUM-Wissenschaftler erbohren fossile Korallen, die während der letzten Warmzeit vor Bonaire in der südlichen Karibik wuchsen. (Foto: © MARUM, Universität Bremen)

  • Klimawandel

    In der Rubrik Klimawandel finden Sie Beiträge zur menschengemachten Erderwärmung. Diese können die Klimawissenschaften und deren Erkenntnisse behandeln, als auch Diskussionsbeiträge dazu sein. Die Auseinandersetzung darüber, ob ein Klimawandel stattfindet und ob dieser menschengemacht sei, ist jedoch entschieden. Der Standpunkt der Wissenschaft dazu ist sehr klar: Es gibt einen menschengemachten Klimawandel.

    Wasserkreislauf und Treibhausgase; Foto: Klimawandel-Wiki; Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0

    Was noch zu diskutieren wäre sind neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder die politischen Konsequenzen aus ihnen, sowie die unterschiedlichen Ansichten dazu. Außerdem widmen wir uns hier auch den Gegnern des Klimaschutzes und deren Methoden.

    Den Stand der Wissenschaft selbst haben andere schon sehr gut beschrieben, z.B. das "Bildungswiki-Klimawandel" auf das wir auch verlinkt haben.

    Hier geht es also, wie überhaupt auf dieser Webseite, vorrangig um Debattenbeiträge, um Strategien, Aktionen, Veranstaltungen, Vernetzungen. Klimawissenschaftsleugner bleiben allerdings draußen. Diesen ewig Gestrigen geben wir kein Forum, dafür haben sie bereits unendlich viele eigene Webseiten.

  • Konsens über den Konsens: 97% der Experten sind sich einig, dass wir das Klima verändern

    John Cook, Doktorand am Global Change Institute der Universität Queensland, brachte Autoren von sieben früheren Studien über den wissenschaftlichen Konsens zum Klimawandel zusammen. Die von diesem internationalen Autorenteam am 13. April 2016 in den Environmental Research Letters veröffentlichte Studie zeigt, dass höhere wissenschaftliche Expertise beim Thema Klimawandel mit einer höheren Übereinstimmung bei der Aussage einhergeht, dass die globale Erwärmung menschengemacht ist. John Cook hatte bereits 2013 festgestellt, dass über 97 Prozent der von Klimaexperten verfassten wissenschaftlichen Studien darin übereinstimmen, dass die globale Erwärmung menschengemacht ist. Die Mitverfasserin der aktuellen Studie Professorin Naomi Oreskes von der Harvard Universität merkt an, dass diese frühere Studie heftig kritisiert wurde und Kritiker behaupteten, dass die Höhe des Konsens viel niedriger als 97 Prozent sei.

    studies consensus med

    Grafik 1 fasst die Studien zum wissenschaftlichen Konsen über die von Menschen verursachte globale Erwärmung zusammen, die die Expertenmeinung von in Fachjournalen publizierenden Klimawissenschaftlern oder fachlich begutachtete Klimastudien analysierten. (Quelle: SkS)

  • Mythen zerschlagen: Eine praktische Anleitung dem Leugnen wissenschaftlicher Erkenntnisse zu begegnen

    Es sollte selbstverständlich sein, dass uns die Wissenschaft vorgibt, wie wir dem Leugnen von wissenschaftlichen Erkenntnissen begegnen sollen.  Was sagt uns also die Forschung dazu?

    Eine effektive Methode, den Einfluss des Leugnes wissenschaftlicher Erkenntnisse zu verringern, ist mittels einer "Immunisierung": man kann Widerstandskräfte gegenüber Falschinformationen aufbauen, in dem man Menschen einer abgeschwächten Form der Falschinformation aussetzt.

    Wie können wir das praktisch erreichen? Es gibt zwei entscheidende Elemente beim Widerlegen falscher Informationen. Die eine Hälfte einer Widerlegung ist das Anbieten einer auf Tatsachen beruhenden Alternative. Um zu verstehen, was damit gemeint ist, muss man verstehen, was beim Korrigieren einer Fehlinformation im Gehirn eines Menschen passiert.

     


    (Grafik: © SkS)

  • Unsinn made in USA - z.B. vom Heartland Institute

    Vorbemerkung: Das Heartland Institute ist eine libertäre Denkfabrik in den USA, die den von uns verursachten Klimawandel vehement abstreitet. In Deutschland eifert ihnen "EIKE" - das "Europäische Institut für Klima und Energie" nach und zwar mit den gleichen falschen Behauptungen, wie in EIKES aktuellen Verlautbarungen nachzulesen ist.

    In Briefkästen vieler Lehrer, die in den USA naturwissenschaftliche Fächer unterrichten, landete in letzter Zeit ein Pamphlet vom Heartland Institute mit dem Titel "Warum sich Wissenschaftler bei der globalen Erwärmung nicht einig sind." Die Lüge im Titel gibt bereits eine gute Vorschau auf den Inhalt des Buchs. Die zahlreichen spezifischen Mängel dieser nadelstichartigen Attacken auf den wissenschaftlichen Konsens verschleiern den grundsätzlichen Fehler: das Fehlen einer in sich stimmigen Erklärung der Klimadaten.

    heartland word cloud

    Ein Wortkessel ist noch keine Geschichte.(Diese Wörter stammen aus dem Heartland Pamphlet.)

  • Von wegen #Erwärmungspause

    Die Klimamodelle machen keinen systematischen Fehler

    Skeptikern, die noch am menschengemachten Klimawandel zweifeln, bricht nun eines ihrer letzten Argumente weg: Zwar hat sich die Erde seit der Jahrtausendwende deutlich schwächer aufgeheizt, als Klimamodelle vorhergesagt hatten. Die Kluft zwischen berechneter und gemessener Erwärmung entsteht aber nicht, weil die Modelle systematische Fehler machen, wie die Skeptiker vermutet hatten, sondern weil es im Klima stets zu zufälligen Schwankungen kommt. Das belegen Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und Piers M. Forster, Professor an der Universität Leeds in Großbritannien. Die Modelle überschätzen den menschengemachten Klimawandel also nicht prinzipiell.

    Erderwaermung 2090
    Klimamodelle, wie das Modell MPI-ESM LR des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, sagen bis zum Ende dieses Jahrhunderts eine deutliche Erwärmung vor allem an den Polen voraus. (Grafik: © MPI für Meteorologie / Deutsches Klimarechenzentrum)

  • Zu behaupten, Klimaforscher seien hinter dem Geld her, ist absurd!

    Wenn Sie die Kommentare zu praktisch jedem Artikel über den Klimawandel lesen, wird es nicht lange dauern, bis Sie einen (oder mehrere!) Kommentatoren finden, die kühn behaupten, dass "Klimawissenschaftler sich nur wegen des Geldes damit beschäftigen". Dabei erwähnen sie oft unverschämt hohe Geldbeträge, um wirklich jedermann auf die Palme zu bringen, aber ohne echte Beweise für ihre Behauptung zu liefern.

    Dieser Artikel ist eine Sammlung von Links, die Sie verwenden können, um dieser unbegründeten Behauptung entgegenzuwirken, wenn sie irgendwo auftaucht. Einige sind Blog-Posts, andere sind Videos, während andere aus Social Media-Postings stammen.

    Noch ein Hinweis zur deutschen Übersetzung: wir haben uns bemüht, die Zitate möglichst genau wiederzugeben. Maßgeblich sind aber die Originalzitate. Außerdem gehen die Links und Videos zu englischsprachigen Inhalten.

    Video

    Eine der besten Erklärungen, weshalb die Behauptung total absurd ist, ist in einem Interview mit Richard Alley enthalten:

      

    Viele der für Denial101x befragten Wissenschaftler, erklären in den Interviews, weshalb sie machen was sie machen und dass es nichts mit Geld zu tun hat (was für eine Überraschung!). Diese Experten-Interviews stehen in dieser Wakelet-Sammlung zur Verfügung: Denial101x Expert Interviews